Bin Ich Fernsehsüchtig?

Sie glauben, Sie sind abhängig? Das können Anzeichen von TV-Sucht sein:
  • Sie haben oft das unwiderstehliche Verlangen, fern zu sehen und können sich nicht dagegen wehren
  • Sie Schaffen es nicht, sich Grenzen zu setzen. Sie haben keine Kontrolle mehr und deswegen Schuldgefühle
  • Sie sagen Verabredungen ab, weil Sie keine Lust haben und lieber fern siehst. Sie ziehen sich von ihrer Familie zurück
  • Sie tuhen weniger für die Schule/die Arbeit und ihre Noten/Arbeitsmotivation sinken in den keller
  • Sie verheimlichen, dass sie so viel gucken.
  • Sie sind nervös, gereizt oder depressiv, wenn Sie den Fernseher nicht einschalten können
  • Sie schlafen Schlecht und manchmal weniger als fünf Stunden, da Sie den "Knopf zum Ausschalten nicht finden"
  • Ihnen fällt es schwer, in einem ruhigen Zimmer zu sein und gar nichts zu tun
  • Der Fernseher läuft bei Ihnen oft im Hintergrund, obwohl Sie gar nicht hinschauen.
- Treffen drei der oben genannten Dinge auf Sie zu? Geht das schön längere Monate so? Dann sind Sie auf jeden Fall gefährdet, in eine Fernsehsucht zu geraten. -

 - Treffen mehr als vier der Punkte auf Sie zu,
kann man von einer TV-Sucht sprechen.
-


Was kann ich tun?
Es ist nicht einfachm den Ausweg aus der TV-Sucht zu finden. Den Fernseher lediglich aus dem Zimmer zu verbannen, hilft meist nicht. Wichtig ist es erst einmal, sich jemanden anzuvertrauen - den Eltern, einem Freund, Therapeuten oder ener Beratungsstelle. Ein Fernseher im eigenen Zimmer ist generell keine gute Idee. Direkt vor der Nase ist de Verlockung natrüclich groß, "mal eben" reinzuschen. Markieren Sie sich die Sendungen, die Sie schauen möchten z.B. in der Fernsehzeitung. Schlaten Sie NIE ein, ohne zu wissen, was Sie Konkret sehen wollen. Legen Sie Zeiten fest, die Sie gewollt versuchen einzuhalten.

Als kleine Orientierungshilfe:
- Jugendliche sollten täglich höchstens 90 Minuten fernsehen. -

Ist der "Kasten" aus, begint das wahre Leben!
Wenn sie Sich vornehmen, weniger vor dem Fernseher zu sitzen, brauchen Sie dafür andere Hobbys und Unternehmungen, die sie zurück in die reale Welt bringen. Da Langweile der häufigste Grund fürs Fernsehen ist. mussen Sie sich aufraffen und andere Aktivitäten planen. Machen Sie sich eine Liste von Dingen, die Ihnen Spaß machen oder machen könnten wie z.B: Lesen, Backen, Basteln, Malen, ins Kino gehen, Sport, Baden oder mit Freunden asugehen!
Oft Hilft auch ein fernsehfreier Urlaub um den Ausstieg aus der TV-Sucht zu beginnen. Sie merken so, dass es auch "ohne" geht.

Denken Sie daran:
- Fernsehen ist kein wirklicher Ersatz für das wirkliche Leben -


Sie sind mit ihrem Problem nicht allein:
Popsängerin Nena gibt in Interviews zu, dass sie selbst fernsehsüchtig war. Von Verboten hält die Sängerin und Mutter aber wenig. Das Habe schon bei ihr als Kind nicht geklappt. Für ihre eigene Familie plant sie regelmäßig fernsehfreie Tage - oder sogar Wochen- ein. Auch ist der Fernseher kein Ersatz, wenn es zwischen Eltern und Kindern Zoff gibt. Dann Hilft nach wie vor nur Reden. Wer sich entpannen wil, hört besser Musik oder nimmt ein Bad, wer sich langweilt telefoniert mit Freunden oder unternimmt etwas mit ihnen.
 - Denn der Fernseher ist kein Allheilmittel und löst keine Probleme! -



Special-Thanks
 
Alex K.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden